Montag, 23. Juli 2007
Call-Center: Schlechte Arbeitsbedingungen, spärliche Gehälter
Das Telefon klingelt unentwegt, die Menschen am anderen Ende der Leitung sind nicht immer gut aufgelegt, die Uhr zur schnellen Gesprächsabwicklung tickt: Die Arbeit in einem Call-Center kann stressig sein. Bei 50 bis 200 Telefongesprächen pro Tag klingeln den Beschäftigten, so genannten Call-Center-Agents, abends buchstäblich die Ohren. Die Klagen über gesundheitliche Beschwerden nehmen entsprechend zu. Dazu kommen Zeitdruck, oft schlechte Arbeitsbedingungen und spärliche Gehälter. mehr
Labels:
Arbeitsbedingungen,
Politik,
Soziales,
ver.di,
Wirtschaft
Blog-Archiv
-
▼
2007
(80)
-
▼
Juli
(15)
- Telekom-Beschäftigte protestieren gegen Auslagerung
- "Gravierender Rückzug der Telekom aus der Region"
- Telekom "verschiebt" KNL Spezial in die VCS
- Zwischenbilanz der Privatisierungen
- Call-Center: Schlechte Arbeitsbedingungen, spärlic...
- Arbeitnehmerüberlassung: Zeitliche Begrenzung der ...
- Telekom fordert Gebote für Media & Broadcast Ende ...
- Steuergeschenk für Schwarzman
- Lothar Schröder im taz-Interview
- Tarifvertragliche Sicherungen auch bei der Deutsch...
- Focus: Telekom sucht neuen Chef für T-Systems
- Sattelberger zur Arbeitszeit in T-Service
- Sozialstaatsfeindlich
- Betriebsübergänge nach BGB §613a
- Fakten, Argumente und Stimmen zum Telekom-Abschluss
-
▼
Juli
(15)