Dort, wo Preise purzeln, tragen die Beschäftigten die Hauptlast der Liberalisierung. Bei der Telekom verloren in den letzten zehn Jahren 100 000 Mitarbeiter ihren Job. Die Bahn strich seit der Bahnreform über 150 000 Arbeitsplätze, die Stromwirtschaft etwa 90 000. Bei der Post kostete die Marktöffnung jeden zweiten heimischen Job. Zwar schufen die Mitbewerber der Staatsriesen neue Arbeitsplätze, der Saldo bleibt jedoch negativ. Die Löhne sinken, da bei Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Zulagen gekürzt wird. Darüber hinaus verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen. Quelle
Blog-Archiv
-
▼
2007
(80)
-
▼
Juli
(15)
- Telekom-Beschäftigte protestieren gegen Auslagerung
- "Gravierender Rückzug der Telekom aus der Region"
- Telekom "verschiebt" KNL Spezial in die VCS
- Zwischenbilanz der Privatisierungen
- Call-Center: Schlechte Arbeitsbedingungen, spärlic...
- Arbeitnehmerüberlassung: Zeitliche Begrenzung der ...
- Telekom fordert Gebote für Media & Broadcast Ende ...
- Steuergeschenk für Schwarzman
- Lothar Schröder im taz-Interview
- Tarifvertragliche Sicherungen auch bei der Deutsch...
- Focus: Telekom sucht neuen Chef für T-Systems
- Sattelberger zur Arbeitszeit in T-Service
- Sozialstaatsfeindlich
- Betriebsübergänge nach BGB §613a
- Fakten, Argumente und Stimmen zum Telekom-Abschluss
-
▼
Juli
(15)